Zitronat

Zitronat (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Zitronat

die Zitronate

Genitiv des Zitronates
des Zitronats

der Zitronate

Dativ dem Zitronat

den Zitronaten

Akkusativ das Zitronat

die Zitronate

Worttrennung:

Zi·t·ro·nat, Plural: Zi·t·ro·na·te

Aussprache:

IPA: [t͡sitʁoˈnaːt]
Hörbeispiele:
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: gewürfelte, kandierte Schale der Früchte des Zedratbaums (Zitronatzitrone) als Backzutat

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert belegt, bis zum 16. Jahrhundert auch in den Formen Citernat und Citrinat; das Wort ist eine Nominalableitung zu dem frühneuhochdeutschen Citron (heute: Zitrone)[1]

Oberbegriffe:

[1] Gewürz, Lebensmittel

Beispiele:

[1] Mama gibt in den Teig für einen Christstollen immer reichlich Rosinen, Zitronat und Orangeat.
[1] „Und kurz vor der Erntezeit im Oktober kämen aus allen Teilen Italiens Rabbiner in diesen Abschnitt des Mezzogiorno, um eigenhändig die schönsten Exemplare der Riesenzitrone zu pflücken, aus deren Schale man Zitronat gewinnt und die man zur Herstellung des recht hochprozentigen liquore del cedro verwendet.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Zitronat und Orangeat

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zitronat
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zitronat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zitronat
[*] canoo.net „Zitronat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZitronat
[1] The Free Dictionary „Zitronat

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Zitrone“, Seite 1619
  2. Rita Henss: Die Suche nach der Riesenzitrone. In: Zeit Online. Nummer 13, 22. März 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. April 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.