Zirkumskriptionsbulle

Zirkumskriptionsbulle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Zirkumskriptionsbulle

die Zirkumskriptionsbullen

Genitiv der Zirkumskriptionsbulle

der Zirkumskriptionsbullen

Dativ der Zirkumskriptionsbulle

den Zirkumskriptionsbullen

Akkusativ die Zirkumskriptionsbulle

die Zirkumskriptionsbullen

Worttrennung:

Zir·kum·skrip·ti·ons·bul·le, Plural: Zir·kum·skrip·ti·ons·bul·len

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Katholizismus: päpstliche Urkunde (Bulle) zur Festlegung (oder Neuordnung) der Gebietsgrenzen territorialer Einheiten, insbesondere von Bistümern

Gegenwörter:

[1] Bannbulle

Oberbegriffe:

[1] Bulle, Urkunde, Dokument

Beispiele:

[1] „Das Erzbistum Freiburg wurde 1821 aus dem Bistum Konstanz und Teilen der Bistümer Mainz, Straßburg, Worms, Speyer und Würzburg gegründet (Zirkumskriptionsbulle Provida solersque).“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zirkumskriptionsbulle
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Zirkumskriptionsbullen“ (Wörterbuchnetz), „Zirkumskriptionsbullen“ (Zeno.org)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zirkumskriptionsbulle

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Erzbistum Freiburg“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.