Ziehbrunnen

Ziehbrunnen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ziehbrunnen

die Ziehbrunnen

Genitiv des Ziehbrunnens

der Ziehbrunnen

Dativ dem Ziehbrunnen

den Ziehbrunnen

Akkusativ den Ziehbrunnen

die Ziehbrunnen

Worttrennung:

Zieh·brun·nen, Plural: Zieh·brun·nen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡siːˌbʁʊnən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Brunnen mit einer Vorrichtung, um Wasser in einem Behältnis aus der Tiefe heraufzuziehen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ziehen und Brunnen

Oberbegriffe:

Brunnen

Beispiele:

[1] „Da war zunächst einmal der Ziehbrunnen, ein steinernes Rund mit einem schwarzen Loch, in dem es tief unten aufblinkte, wenn der Eimer an der langen Leine den Spiegel zerschmetterte, um mit klarem, eisenhaltig schmeckendem Wasser wieder nach oben gezogen zu werden.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ziehbrunnen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ziehbrunnen
[*] canoo.net „Ziehbrunnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZiehbrunnen
[1] Duden online „Ziehbrunnen

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 75.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.