Zeitzünder

Zeitzünder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zeitzünder

die Zeitzünder

Genitiv des Zeitzünders

der Zeitzünder

Dativ dem Zeitzünder

den Zeitzündern

Akkusativ den Zeitzünder

die Zeitzünder

Worttrennung:

Zeit·zün·der, Plural: Zeit·zün·der

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯tˌt͡sʏndɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Vorrichtung, die eine Sprengladung oder eine Bombe nach einer vorbestimmten Zeit zündet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zeit und Zünder

Gegenwörter:

[1] Aufschlagzünder

Oberbegriffe:

[1] Zünder

Unterbegriffe:

[1] Langzeitzünder

Beispiele:

[1] „Die Angaben wurden am Freitag korrigiert. Es habe sich um eine Bombe mit Zeitzünder gehandelt, sagte Transportminister Abdelqadir Mohammed Ahmed der Nachrichtenagentur Reuters.“[1]
[1] „Zwar haben deutsche Bombenräumer Wege gefunden, diese „Ausbausperre“ zu überlisten, unkalkulierbar bleibt indes der Zustand des Aceton-Zeitzünders.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Zeitzünder“, Seite 1194.
[1] Wikipedia-Artikel „Zeitzünder
[1] Duden online „Zeitzünder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitzünder
[*] canoo.net „Zeitzünder
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZeitzünder
[1] wissen.de – Wörterbuch „Zeitzünder
[1] The Free Dictionary „Zeitzünder
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zeitzünder

Quellen:

  1. Bombe mit Zeitzünder: Nach Explosion streicht AUA Flüge nach Libyen. In: Heute Online. 21. März 2014 (URL, abgerufen am 7. März 2018).
  2. Hans-Dieter Götz: Weltkriegs-Bomben: Verspätete Zeitzünder. In: FOCUS Online. 22. März 1993, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 7. März 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.