Wurstigkeitsgefühl

Wurstigkeitsgefühl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Wurstigkeitsgefühl

die Wurstigkeitsgefühle

Genitiv des Wurstigkeitsgefühls

der Wurstigkeitsgefühle

Dativ dem Wurstigkeitsgefühl

den Wurstigkeitsgefühlen

Akkusativ das Wurstigkeitsgefühl

die Wurstigkeitsgefühle

Worttrennung:

Wurs·tig·keits·ge·fühl, Plural:

Aussprache:

IPA: [ˈvʊʁstɪçkaɪ̯t͡sɡəˌfyːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zustand des Nichtbeachtens des äußeren Geschehens und der daraus folgenden inneren Ruhe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wurstigkeit und Gefühl mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gelassenheit

Beispiele:

[1] „Das berühmte Wurstigkeitsgefühl macht sich bemerkbar: Die Mäuse zeigen keine Präferenz mehr für das Zuckerwasser.“[1]
[1] „Als ‚Optimist mit einem gesunden Wurstigkeitsgefühl‘, wie er sich selber beschreibt, war ihm das anscheinend problemlos möglich.“[2]
[1] „Er döste dann in dem großen Fauteuil dahin, das Wurstigkeitsgefühl verstärkte sich, allmählich verflogen Simons Theaterträume, niemand nahm Notiz von ihm.“[3]
[1] „Das Wurstigkeitsgefühl wird wohl erst noch kommen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurstigkeitsgefühl (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Schlechte Stimmung im Labor. In: Der Standard digital. 6. März 2012 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2018).
  2. Hubert Herbert: Mit gesundem Wurstigkeitsgefühl in der Main-Post, 8. Juli 2003, abgerufen am 7. Oktober 2018
  3. Walter Kappacher: Ein Amateur. Paul Zsolnay, 2015 (Zitiert nach Google Books)
  4. Elisabeth Köberl: Die Reifeprüfung ist geschafft!. In: Kleine Zeitung Online. 1. Juni 2015 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.