Wohnwagen

Wohnwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Wohnwagen

die Wohnwagen die Wohnwägen

Genitiv des Wohnwagens

der Wohnwagen der Wohnwägen

Dativ dem Wohnwagen

den Wohnwagen den Wohnwägen

Akkusativ den Wohnwagen

die Wohnwagen die Wohnwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Wohn·wa·gen, Plural 1: Wohn·wa·gen, Plural 2: Wohn·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvoːnˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Art Anhänger, in dem man auf Reisen wohnt und der von einem Auto gezogen wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Wagen

Synonyme:

[1] Campingwagen, Wohnanhänger, Caravan

Gegenwörter:

[1] Wohnmobil

Oberbegriffe:

[1] Anhänger

Beispiele:

[1] Wer einen Wohnwagen besitzt, kann auf einem Parkplatz die Nacht verbringen.
[1] „Es handelt sich nicht um gewöhnliche Wohnwagen, die von einem PKW gezogen werden, sondern um schimmernde Riesendinger, so lang wie Eisenbahnwagen.“[1]
[1] „Niemand kam, um die Wohnwagen wegzuschaffen.“[2]
[1] „Als ich den ersten Wohnwagen betrat, hereingebeten von Emilian und seiner Frau Vera, war die Falle schon zugeschnappt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] beheizter Wohnwagen ( Audio (Info))


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wohnwagen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wohnwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohnwagen
[1] canoo.net „Wohnwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWohnwagen
[1] The Free Dictionary „Wohnwagen

Quellen:

  1. John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 99. Englisch 1962.
  2. Jonas Breng: Ziemlich beste Feinde. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 60–65, Zitat Seite 64.
  3. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 124. Erstauflage 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.