Wikingerhaus

Wikingerhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Wikingerhaus

die Wikingerhäuser

Genitiv des Wikingerhauses

der Wikingerhäuser

Dativ dem Wikingerhaus
dem Wikingerhause

den Wikingerhäusern

Akkusativ das Wikingerhaus

die Wikingerhäuser

Worttrennung:

Wi·kin·ger·haus, Plural: Wi·kin·ger·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈvɪkɪŋɐˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Wikingerhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Gebäude, Räumlichkeit, Unterkunft der Wikinger

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wikinger und Haus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Grassodenhaus

Oberbegriffe:

[1] Bauwerk, Gebäude, Liegenschaft

Beispiele:

[1] „Nachgebautes Wikingerhaus aus Grassoden an der Straße 586 am Haukadalsvatn.“[1]
[1] „Eine Menge schweres Heben und möglicherweise auch die Arbeit mit schwerem Gerät, können beim Bau eines Wikingerhauses notwendig sein.“[2]
[1] „Solche Wikingerhäuser konnten bis zu 50 Meter lang sein, waren aber nur fünf Meter breit.“[3]
[1] „Das Wikingerhaus im "Jungen Museum Speyer" aufgebaut.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wikingerhaus

Quellen:

  1. Wikingerhaus www.geo.de, abgerufen am 18. Juli 2014
  2. Wie man ein Wikingerhaus baut www.ehow.de, abgerufen am 18. Juli 2014
  3. Lebten die Wikinger in Häusern oder auf Schiffen? www.kinderzeitmaschine.de, abgerufen am 18. Juli 2014
  4. Wikingerhaus / Grassodenhaus www.nachbildungen.ch, abgerufen am 18. Juli 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.