Wasserrakete

Wasserrakete (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wasserrakete

die Wasserraketen

Genitiv der Wasserrakete

der Wasserraketen

Dativ der Wasserrakete

den Wasserraketen

Akkusativ die Wasserrakete

die Wasserraketen

Worttrennung:

Was·ser·ra·ke·te, Plural: Was·ser·ra·ke·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvasɐʁaˌkeːtə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik: Rakete, deren Antrieb durch das Ausstoßen eines unter Druck stehenden Wasserstrahls erfolgt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Rakete

Oberbegriffe:

[1] Rakete

Unterbegriffe:

[1] Dampfdruckrakete, Heißwasserrakete, Kaltwasserrakete

Beispiele:

[1] „Bis zu 80 km/h war die Wasserrakete der Klasse 10d schnell, ehe sie sanft per Fallschirm zu Boden segelte.“[1]
[1] „Thomas Pauels aus der 9a des Goethe-Gymnasiums und sein Konstrukteur-Kollege Jan Aaron aus der 7c sind sicher, dass ihre Wasserrakete abhebt und 25 bis 30 Meter hoch fliegt.“[2]
[1] „Der Bau von Wasserraketen wird nach und nach zu einem wahren Volkssport. Mit handelsüblichen PET-Flaschen bauen Hobby-Raketenwissenschaftler die unglaublichsten Flugobjekte und alle haben eins gemein: sie werden nur mit Wasser und Luft betrieben!“[3]
[1] „Das Prinzip, nach dem die Wasserrakete funktioniert, ist genau dasselbe wie bei einem Raketenantrieb in der Luft-Raumfahrt.“[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wasserrakete
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserrakete
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWasserrakete

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.