Waldorfschule

Waldorfschule (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Waldorfschule

die Waldorfschulen

Genitiv der Waldorfschule

der Waldorfschulen

Dativ der Waldorfschule

den Waldorfschulen

Akkusativ die Waldorfschule

die Waldorfschulen

Worttrennung:

Wal·dorf·schu·le, Plural: Wal·dorf·schu·len

Aussprache:

IPA: [ˈvaldɔʁfˌʃuːlə]
Hörbeispiele:  Waldorfschule (Info)

Bedeutungen:

[1] Schule (in freier Trägerschaft), an der nach den Methoden von Rudolf Steiner unterrichtet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Waldorf und Schule[1], benannt nach dem Begründer, dem Leiter der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik[2]

Oberbegriffe:

[1] Schule

Beispiele:

[1] „Waldorfschulen sind 12-jährige Gesamtschulen und haben in Deutschland den Status staatlich anerkannter Ersatzschulen in freier Trägerschaft.“[3]
[1] „Schüler können an einer Waldorfschule einerseits auf das staatlich anerkannte Abitur vorbereitet werden, andererseits verteilt die Waldorfschule auch Berufsabschlüsse.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Waldorfschule
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waldorfschule
[*] canoo.net „Waldorfschule
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWaldorfschule
[1] The Free Dictionary „Waldorfschule
[1] Duden online „Waldorfschule
[1] wissen.de – Wörterbuch „Waldorfschule
[1] wissen.de – Lexikon „Waldorfschulen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Waldorfschule
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Waldorfschule

Quellen:

  1. canoo.net Wortbildung von „Waldorfschule
  2. Duden online „Waldorfschule
  3. wissen.de – Artikel „Waldorfschule
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.