Wahlkampfspende

Wahlkampfspende (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wahlkampfspende

die Wahlkampfspenden

Genitiv der Wahlkampfspende

der Wahlkampfspenden

Dativ der Wahlkampfspende

den Wahlkampfspenden

Akkusativ die Wahlkampfspende

die Wahlkampfspenden

Worttrennung:

Wahl·kampf·spen·de, Plural: Wahl·kampf·spen·den

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlkamp͡fˌʃpɛndə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] finanzielle Zuwendung, die für die Finanzierung eines Wahlkampfes vorgesehen ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlkampf und Spende

Oberbegriffe:

[1] Spende

Beispiele:

[1] „Vor der Abstimmung über Tirols Olympiabewerbung erhielten die Neos eine Wahlkampfspende von der Firma des ÖSV-Chefs Peter Schröcksnadel, wie die Rechercheplattform ‚Addendum‘ am Sonntag berichtete.“[1]
[1] „Bei der Zahlung könnte es sich um eine unzulässige Wahlkampfspende gehandelt haben.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine dubiose/großzügige/illegale Wahlkampfspende

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wahlkampfspende
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlkampfspende
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWahlkampfspende
[1] wissen.de – Wörterbuch „Wahlkampfspende

Quellen:

  1. Schiefe Optik rund um Spende an Neos zu Olympia-Bewerbung. Abgerufen am 22. April 2018.
  2. Donald Trump spricht von Hexenjagd. Abgerufen am 22. April 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.