Wahlausschuss

Wahlausschuss (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wahlausschuss

die Wahlausschüsse

Genitiv des Wahlausschusses

der Wahlausschüsse

Dativ dem Wahlausschuss

den Wahlausschüssen

Akkusativ den Wahlausschuss

die Wahlausschüsse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Wahlausschuß

Worttrennung:

Wahl·aus·schuss, Plural: Wahl·aus·schüs·se

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlʔaʊ̯sˌʃʊs]
Hörbeispiele:  Wahlausschuss (Info)

Bedeutungen:

[1] Ausschuss, der eine Wahl vorbereitet, durchführt und kontrolliert

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wahl und Ausschuss

Oberbegriffe:

[1] Ausschuss

Unterbegriffe:

[1] Bundeswahlausschuss, Richterwahlausschuss

Beispiele:

[1] Der Wahlausschuss des Bundestages besteht aus zwölf Abgeordneten.[1]
[1] Die Parteien haben nun knapp eine Woche Zeit, dem Wahlausschuss ihre Kandidaten zu nennen.[2]
[1] Der Wahlausschuss war zusammengetreten, nachdem vergangene Woche zweideutige Bilder der jungen Frau erschienen waren, die sie unter anderem als "Gekreuzigte" auf dem Wasser treibend zeigten.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Wahlausschuss
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWahlausschuss
[1] The Free Dictionary „Wahlausschuss

Quellen:

  1. ZEIT ONLINE, dpa: FDP will Völkerrechtler ans Verfassungsgericht schicken. Papier-Nachfolge. In: Zeit Online. 25. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. März 2013).
  2. Knut Krohn: Startschuss zum Rennen um Kaczyński-Nachfolge. In: DiePresse.com. 21. April 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. März 2013).
  3. Ag.: Umstrittene Miss France darf ihren Titel behalten. In: DiePresse.com. 28. Dezember 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. März 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.