Vollmacht

Vollmacht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Vollmacht

die Vollmachten

Genitiv der Vollmacht

der Vollmachten

Dativ der Vollmacht

den Vollmachten

Akkusativ die Vollmacht

die Vollmachten

Worttrennung:

Voll·macht, Plural: Voll·mach·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlmaxt]
Hörbeispiele:  Vollmacht (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person zu handeln oder Entscheidungen zu treffen
[2] Schriftstück mit dem Inhalt von [1]

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus voll und Macht. Das Wort ist eine Lehnübersetzung des 14. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch plenipotentia  la[1]

Oberbegriffe:

[1] Recht

Unterbegriffe:

[1] Anscheinsvollmacht, Außenvollmacht, Bankvollmacht, Blankovollmacht, Duldungsvollmacht, Einzelvollmacht, Exekutivvollmacht, Gattungsvollmacht, Generalvollmacht, Handlungsvollmacht, Inkassovollmacht, Innenvollmacht, Kontovollmacht, Postvollmacht, Prozessvollmacht, Rechtsscheinsvollmacht, Sondervollmacht, Unterschriftsvollmacht, Verwaltungsvollmacht

Beispiele:

[1] Da ich krank bin und nicht selbst zur Bank gehen kann, erteile ich meinem Sohn die Vollmacht, dort für mich Geld abzuholen.
[2] Das Gericht stellte dem Sohn eine Vollmacht für seinen Vater aus.

Charakteristische Wortkombinationen:

Vollmacht erteilen

Wortbildungen:

[1] bevollmächtigen, Vollmachtgeber, Vollmachtsurkunde

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Vollmacht“, Seite 1146
[1] Wikipedia-Artikel „Vollmacht
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollmacht
[1] canoo.net „Vollmacht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVollmacht
[1] The Free Dictionary „Vollmacht

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.