Volksverräter

Volksverräter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Volksverräter

die Volksverräter

Genitiv des Volksverräters

der Volksverräter

Dativ dem Volksverräter

den Volksverrätern

Akkusativ den Volksverräter

die Volksverräter

Hinweis:

Das Wort „Volksverräter“ wurde zum Unwort des Jahres 2016 gekürt.

Worttrennung:

Volks·ver·rä·ter, Plural: Volks·ver·rä·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlksfɛɐ̯ˌʁɛːtɐ]
Hörbeispiele:  Volksverräter (Info)

Bedeutungen:

[1] abwertend: Person, die das eigene Volk verrät

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Volk und Verräter mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Volksfeind, Volksschädling

Weibliche Wortformen:

[1] Volksverräterin

Oberbegriffe:

[1] Verräter

Beispiele:

[1] „Mehrere Begriffe, die von Pegida-Anhängern, selbst ernannten ‚besorgten Bürgern‘, genutzt werden, so wie ‚Lügenpresse‘, ‚Systempresse‘ und ‚Volksverräter‘ haben ihren Ursprung nachweislich in der NS-Propaganda.“[1]
[1] „Der autoritäre Republikchef Ramsan Kadyrow hatte wiederholt Oppositionelle wie Nemzow als Volksverräter beschimpft.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Volksverräter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volksverräter
[*] canoo.net „Volksverräter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Volksverräter
[1] Duden online „Volksverräter

Quellen:

  1. Theresia Enzensberger: Wie spricht das „Volk“?. In: Zeit Online. 25. Januar 2015, abgerufen am 10. Januar 2017.
  2. Mordprozess im Fall Nemzow beginnt in Moskau. In: FAZ.net. 3. Oktober 2016, abgerufen am 10. Januar 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Volksvertreter
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.