Verkehrserzieher

Verkehrserzieher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Verkehrserzieher

die Verkehrserzieher

Genitiv des Verkehrserziehers

der Verkehrserzieher

Dativ dem Verkehrserzieher

den Verkehrserziehern

Akkusativ den Verkehrserzieher

die Verkehrserzieher

Worttrennung:

Ver·kehrs·er·zie·her, Plural: Ver·kehrs·er·zie·her

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sʔɛɐ̯ˌt͡siːɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen praktische Verkehrserziehung betreibt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Verkehr, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Erzieher

Weibliche Wortformen:

Verkehrserzieherin

Oberbegriffe:

[1] Erzieher, Pädagoge

Beispiele:

[1] „Es sollte Verkehrserziehern zu denken geben, dass sich beinahe nur noch im Regelverstoß die Bedürfnisse dynamischer kindlicher Persönlichkeiten nach Erproben ihrer Kräfte, ihres Mutes, ihrer Phantasie, ihrer Wettkampflust, nach eigenbestimmtem Denken und Handeln realisieren lassen.“[1]
[1] „Sie reagieren auf Hinweise der Verkehrserzieher, die von motorischen Schwächen bei Dritt- und Viertklässlern berichten.“[2]
[1] „Von nun an können Verkehrserzieher der Polizei täglich Schulkinder der dritten und vierten Klasse auf der rund 3600 Quadratmeter großen Fläche unterrichten.“[3]
[1] „58 hauptamtliche Verkehrserzieher der Polizei, die in jedem Monat vor allem in Schulen ihre Aufklärungsarbeit betreiben, sollen schwerpunktmäßig eingesetzt werden, um dem Kraftfahrer den Sicherheitsgurt schmackhaft zu machen.“[4]
[1] „Neben den professionellen Verkehrserziehern meldeten sich auch die Pfarrer zu Wort.“[5]
[1] „Verkehrserzieher der Polizeihauptwache Königs Wusterhausen überprüften in Schulzendorf 228 Fahrräder von Schülern der Grund- und Gesamtschule.“[6]

Wortbildungen:

Verkehrserzieherausbildung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Verkehrserzieher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVerkehrserzieher

Quellen:

  1. Siegbert Warwitz: Verkehrserziehung im Abseits. In: karlsruher pädagogische beiträge (kpb). Nummer Heft 28, 1992, Seite 12-25, Zitat Seite 22.
  2. Die Zeit, 13.04.2012, Nr. 15<https://www.dwds.de/r?corpus=public;q=Verkehrserzieher>, abgerufen am 21.03.2018.
  3. Berliner Zeitung, 12.11.1998<https://www.dwds.de/r?corpus=public;q=Verkehrserzieher>, abgerufen am 21.03.2018.
  4. Der Tagesspiegel, 30.12.2000 <https://www.dwds.de/r?corpus=tagesspiegel;q=Verkehrserzieher>, abgerufen am 21.03.2018.
  5. Die Zeit, 25. August 1972, Nr. 34 <https://www.dwds.de/r?corpus=zeit;q=Verkehrserzieher>, abgerufen am 21.03.2018.
  6. Berliner Zeitung, 15. März 1997 <https://www.dwds.de/r?corpus=bz;q=Verkehrserzieher>, abgerufen am 21.03.2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.