Verantwortungsbewusstsein

Verantwortungsbewusstsein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Verantwortungsbewusstsein

Genitiv des Verantwortungsbewusstseins

Dativ dem Verantwortungsbewusstsein

Akkusativ das Verantwortungsbewusstsein

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Verantwortungsbewußtsein

Worttrennung:

Ver·ant·wor·tungs·be·wusst·sein, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtʊŋsbəˌvʊstzaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Verantwortungsbewusstsein (Info)

Bedeutungen:

[1] das Wissen darum, für etwas Bestimmtes verantwortlich zu sein

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Verantwortung, Fugenelement -s und Bewusstsein

Gegenwörter:

[1] Verantwortungslosigkeit

Oberbegriffe:

[1] Bewusstsein

Beispiele:

[1] Er zeigte bei der Durchführung des Projekts zu wenig Verantwortungsbewusstsein.
[1] „Diese Anwandlung von Verantwortungsbewusstsein kommt ihnen auf einmal lächerlich vor.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Verantwortungsbewusstsein
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verantwortungsbewusstsein
[*] canoo.net „Verantwortungsbewusstsein
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verantwortungsbewusstsein
[1] The Free Dictionary „Verantwortungsbewusstsein
[1] Duden online „Verantwortungsbewusstsein
[1] wissen.de – Wörterbuch „Verantwortungsbewusstsein
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verantwortungsbewusstsein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVerantwortungsbewusstsein

Quellen:

  1. Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 76 (Genehmigte Taschenbuchausgabe).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.