Vandalismus

Vandalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Vandalismus

Genitiv des Vandalismus

Dativ dem Vandalismus

Akkusativ den Vandalismus

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Wandalismus

Worttrennung:

Van·da·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [vandaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] vorsätzliche, sinnlose und mutwillige Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum, meistens von fremdem oder gemeinschaftlichem

Herkunft:

Ende des 17. Jahrhunderts nach gleichbedeutend französisch[1] vandalisme  fr,[2] in Anlehnung an die vermeintlich „zerstörungswütig“ agierenden Vandalen, die 455 n. Chr. Rom plünderten. (Verunglimpfung der Wandalen)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Zerstörungswut

Beispiele:

[1] „Es ist begreiflich, daß die Aufregung der ohnehin franzosenfeindlichen Einwohnerschaft durch solchen Vandalismus aufs äußerste gesteigert ward.“ (Kügelgen: Jugenderinnerungen eines alten Mannes)
[1] „Er verdient zwar am Vandalismus, doch die Liebe zum Rad geht ihm über alles.“[3]
[1] „Für die Schäden bei U-Bahn, Bus und Tram, die jedes Jahr durch Vandalismus entstehen, muss die MVG tief in die Tasche greifen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] flächendeckender, politischer Vandalismus
kreativer Vandalismus

Wortbildungen:

[1] Vandalisierung, vandalisieren, Vandale, Vandalin, vandalisch, Vandalismussicherung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Vandalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vandalismus
[1] Duden online „Vandalismus
[*] canoo.net „Vandalismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVandalismus

Quellen:

  1. Vandalismus www.woerterbuchnetz.de, abgerufen am 16. Januar 2016
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort: Vandale, ISBN 3-423-03358-4.
  3. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 106, ISBN 978-3-548-28201-5.
  4. 1,8 Millionen Euro Schaden www.muenchen.tv, abgerufen am 16. Januar 2016
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.