Vakuummessröhre

Vakuummessröhre (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Vakuummessröhre

die Vakuummessröhren

Genitiv der Vakuummessröhre

der Vakuummessröhren

Dativ der Vakuummessröhre

den Vakuummessröhren

Akkusativ die Vakuummessröhre

die Vakuummessröhren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Vakuummeßröhre

Worttrennung:

Va·ku·um·mess·röh·re, Plural: Va·ku·um·mess·röh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈvaːkuʊmˌmɛsʁøːʁə]
Hörbeispiele:  Vakuummessröhre (Info)

Bedeutungen:

[1] elektrische Messröhre, die atmosphärischen Unterdruck misst

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Vakuum und Messröhre

Synonyme:

[1] Ionisationsmessröhre, Ionisationsröhre

Sinnverwandte Wörter:

[1] Vakuummessgerät

Oberbegriffe:

[1] Messröhre

Unterbegriffe:

[1] Kaltkathoden-Vakuummessröhre

Beispiele:

[1] „Da das Messprinzip dieser Messröhre bei niedrigen Drücken auf Gasionisation durch emittierte Elektronen beruht, darf die Vakuummessröhre während des Messbetriebs nicht eingeschaltet sein.“[1]
[1] „Zur Qualitätsüberwachung des Vakuums (2.10−8mbar) dienen sowohl eine Vakuummessröhre (IONIVAC, Fa. Leybold vacuum) als auch ein Massenspektrometer (QME 064, Fa. Balzers), welches den Partialdruck der Restgase angibt.“[2]
[1] „Wir reinigen, reparieren und kalibrieren alle gängigen Vakuummessröhren wie z.B. Pirani, Penning oder Bayard-Alpert.“[3]
[1] „Unter einem Vakuummessgerät versteht man eigentlich eine Vakuummessröhre, die den Absolutdruck misst.“[4]
[1] „Viele Publikationen in der Wirtschaft und im Internet verwechseln oftmals die BENTAX – Ionisationsröhren mit den SIEMENS-Vakuummessröhren und glauben so zu wissen das unsere Art von Ionisationstechnik auf eine Erfindung durch Werner von Siemens im Jahre 1847, bei seiner Firmengründung, zurückzuführen sei.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Aufbau und Test eines Elektronenmonitordetektors (PDF; 11,6 MB) www.uni-muenster.de, abgerufen am 28. April 2014
  2. Beitrag zur Synthese und Charakterisierung binärer/ternärer Alkali- und Erdalkalimetallhalogenide (PDF; 16,3 MB) elib.uni-stuttgart.de, abgerufen am 28. April 2014
  3. Meß- und Prüfservice www.winter-vakuumtechnik.de, abgerufen am 28. April 2014
  4. Wie reinigt man am besten Vakuummessröhren? Teil 1 forum.lambdasyn.org, abgerufen am 28. April 2014
  5. SIEMENS – Vakuum-Meßröhre (PDF; 1,2 MB) www.bentax.de, abgerufen am 28. April 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.