Urdarm

Urdarm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Urdarm

die Urdärme

Genitiv des Urdarms

der Urdärme

Dativ dem Urdarm

den Urdärmen

Akkusativ den Urdarm

die Urdärme

Worttrennung:

Ur·darm, Plural: Ur·där·me

Aussprache:

IPA: [ˈuːɐ̯ˌdaʁm]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie, Entwicklungsbiologie: die innere, ins Blastocöl becherförmig eingestülpte Gewebeschicht der Gastrula, die die Urdarmhöhle und den Urmund umschließt

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv Darm mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-

Synonyme:

[1] Archenteron, Progaster

Sinnverwandte Wörter:

[1] Urmund

Beispiele:

[1] „Der Urdarm stellt die Anlagen für das Ento- und Mesoderm.“[1]
[1] „Bei den Hohltieren bleibt der Urdarm in Form des Gastrovaskularsystems zeitlebens erhalten.“[2]
[1] „Auch in der Anzahl der an einem Keim gebildeten Urdärme zeigt sich die Abhängigkeit, denn zwei Enddärme sind nur bei solchen Keimen ausgebildet worden, bei welchen zwei Urdarmreste erhalten geblieben waren.“[3]

Wortbildungen:

[1] Urdarmhöhle, Urdarmtier

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 8, ISBN 3-451-19648-4, Seite 296, Artikel „Urdarm“.

Quellen:

  1. nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 8, ISBN 3-451-19648-4, Seite 296, Artikel „Urdarm“.
  2. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Zweiundzwanzigster Band: Tep–Ur, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1122-7, DNB 931298822, „Urdarm“, Seite 697
  3. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 134, 1929, Seite 516.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.