Archenteron

Archenteron (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Archenteron

die Archentera

Genitiv des Archenterons

der Archentera

Dativ dem Archenteron

den Archentera

Akkusativ das Archenteron

die Archentera

Worttrennung:

Ar·chen·te·ron, Plural: Ar·chen·te·ra

Aussprache:

IPA: [ˌaʁçˈɛnteʁɔn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie, Entwicklungsbiologie: der Urdarm

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv Enteron mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) arch-

Beispiele:

[1] „Am vierten Tage, an dem sowohl in der Kontrolle mit natürlichem Seewasser wie in der Mischung mit CaSO4 und MgSO4 bereits fertige Plutei sich befanden, war an den Archentera der Larven in der schwefelsäurefreien Kultur keine Weiterentwicklung zu bemerken.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Zweiter Band: APU–BEC, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1102-2, DNB 870173111, „Archenteron“ mit Verweis auf den Artikel „Urdarm“, Seite 79
[1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 82, Eintrag „Archenteron“

Quellen:

  1. Archiv fuer Entwicklungsmechnik der Organismen, Band 5, 1897, Seite 688.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.