Untertertia

Untertertia (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Untertertia

die Untertertien

Genitiv der Untertertia

der Untertertien

Dativ der Untertertia

den Untertertien

Akkusativ die Untertertia

die Untertertien

Worttrennung:

Un·ter·ter·tia, Plural: Un·ter·ter·ti·en

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌtɛʁt͡si̯a], [ˌʊntɐˈtɛʁt͡si̯a]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Deutschland, Schweiz: vierte Klasse am Gymnasium, insgesamt Klasse 8[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus unter- und Tertia

Gegenwörter:

[1] Sexta, Quinta, Quarta, Tertia, Obertertia, Sekunda, Untersekunda, Obersekunda, Prima, Unterprima, Oberprima

Oberbegriffe:

[1] Klassenstufe

Beispiele:

[1] „Auch der nette Chemielehrer, der die Schüler einschließlich der Untertertia unterrichtete, sollte bis ans Ende an das Regime geglaubt haben.“[2]
[1] „Den nächsten Vormittag traf in der Lindenallee 113 ein Brief ein, in dem der Direktor des Realgymnasiums Averhoffstraße Alf Bertini ohne Angabe von Gründen mitteilte, daß sein Sohn Ludwig die Schule mit Abschluß der Untertertia im kommenden September zu verlassen habe.“[3]
[1] „Obwohl er ein guter Schüler war – er besuchte damals die Untertertia der Eichwalder Oberschule –, sah er doch sein Vorwärtskommen gehindert oder zumindest gehemmt, zumal einige Lehrer nun die Maske vom Gesicht nahmen und sich durch besonders strenge Behandlung des ›Sozibengels‹ einen guten Ruf bei den Parteidienststellen und dem neuen Bürgermeister zu erringen suchten.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Untertertia
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Untertertia
[*] canoo.net „Untertertia
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUntertertia
[1] Duden online „Untertertia

Quellen:

  1. Zur Zählung siehe: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „1Prima“; hier im Artikel Sexta.
  2. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 216. Erstausgabe 2012.
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 315f.
  4. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 145. Originalausgabe 1947.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.