Unkeuschheit

Unkeuschheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unkeuschheit

Genitiv der Unkeuschheit

Dativ der Unkeuschheit

Akkusativ die Unkeuschheit

Worttrennung:

Un·keusch·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌkɔɪ̯ʃhaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sexuelle Aktivität gegen moralische oder religiöse Vorschriften

Herkunft:

Ableitung zu unkeusch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lüsternheit, Unzucht, Wollust

Gegenwörter:

[1] Keuschheit

Beispiele:

[1] „Er fragte den Delinquenten gerne nach anstößigen Gedanken und wollte wissen, wann jener Unkeuschheit betrieben habe.“[1]
[1] „Anna hat nie von meinen Orgien der Unkeuschheit erfahren, die ausschließlich in meinem Hirn tobten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Unkeuschheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unkeuschheit
[*] canoo.net „Unkeuschheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnkeuschheit
[*] Duden online „Unkeuschheit

Quellen:

  1. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 91. Polnisches Original 2015.
  2. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten.. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 17.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.