Unehrlichkeit

Unehrlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unehrlichkeit

die Unehrlichkeiten

Genitiv der Unehrlichkeit

der Unehrlichkeiten

Dativ der Unehrlichkeit

den Unehrlichkeiten

Akkusativ die Unehrlichkeit

die Unehrlichkeiten

Worttrennung:

Un·ehr·lich·keit, Plural: Un·ehr·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnʔeːɐ̯lɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Plural selten, ursprünglich: die vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert mit gewissen Gewerben und Stellungen verknüpfte Unfähigkeit, Ehrenämter und Standesrechte ein- bzw. wahrzunehmen (betraf z. B. uneheliche Kinder, Verbrecher, Dirnen, Wucherer, Henker, später auch Weber, Schäfer und Schinder)[1]
[2] Plural selten, heute: die Neigung zu Diebstahl und Lüge (Unredlichkeit)

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs zu unehrlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[2] Unwahrhaftigkeit

Gegenwörter:

[2] Ehrlichkeit

Beispiele:

[1]
[2] Unehrlichkeit zerstört Vertrauen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unehrlichkeit
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unehrlichkeit
[2] canoo.net „Unehrlichkeit
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnehrlichkeit
[2] The Free Dictionary „Unehrlichkeit

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4564
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.