US-Flottenstützpunkt

US-Flottenstützpunkt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der US-Flottenstützpunkt

die US-Flottenstützpunkte

Genitiv des US-Flottenstützpunktes
des US-Flottenstützpunkts

der US-Flottenstützpunkte

Dativ dem US-Flottenstützpunkt

den US-Flottenstützpunkten

Akkusativ den US-Flottenstützpunkt

die US-Flottenstützpunkte

Worttrennung:

US-Flot·ten·stütz·punkt, Plural: US-Flot·ten·stütz·punk·te

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ort (meist Hafenanlage), an dem ein Verband von Kriegsschiffen der Vereinigten Staaten Station bezogen hat

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung US und dem Substantiv Flottenstützpunkt

Oberbegriffe:

[1] Flottenstützpunkt

Beispiele:

[1] „Der Name des US-Flottenstützpunktes Pearl Harbor auf der Hawaii-Insel Oahu wurde weltweit bekannt durch den Angriff der Japaner am 7. 12. 1941, bei dem ein Teil der amerikanischen Pazifikflotte vernichtet und der bis dahin auf Europa beschränkte Krieg zum Weltkrieg ausgeweitet wurde.“[1]
[1] „Die Verlegung des Fernost-Hauptquartiers der amerikanischen Streitkräfte von Tokio nach dem US-Flottenstützpunkt Pearl Harbour ist der letzte Schritt einer Teilabrüstung im Westpazifik, wie sie nach Washingtoner Informationen auch für Europa beabsichtigt ist: Ohne ein gegenseitiges Abkommen zogen die USA und Rotchina ihre Truppen aus Korea bis auf einen kleinen Rest ab.“[2]
[1] „Der US-Flottenstützpunkt Guantánamo auf Kuba gehört zu den am schärfsten bewachten Militärcamps der Welt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „US-Flottenstützpunkt (Korpus)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „US-Flottenstützpunkt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUS-Flottenstützpunkt

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Hawaii
  2. Entspannung. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. Juni 2015).
  3. Die Spur der Gene führt zu Terroristen. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 21. Juni 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.