Trott

Trott (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Trott

die Trotte

Genitiv des Trotts
des Trottes

der Trotte

Dativ dem Trott
dem Trotte

den Trotten

Akkusativ den Trott

die Trotte

Worttrennung:

Trott, Plural: Trot·te

Aussprache:

IPA: [tʁɔt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] träger, sich wiederholender Fortgang
[2] „mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden“ (von Trab)

Herkunft:

von trotten

Synonyme:

[1] Alltag

Gegenwörter:

[2] Galopp, Schritt

Oberbegriffe:

[2] Gangart

Unterbegriffe:

[1] Alltagstrott, Berufstrott

Beispiele:

[1] „Der Dax fällt in den alten Trott zurück“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trott
[*, 2] canoo.net „Trott
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Trott
[1, 2] The Free Dictionary „Trott
[1, 2] Duden online „Trott

Quellen:

  1. Der Dax fällt in den alten Trott zurück. Abgerufen am 7. Oktober 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.