Trauerhaus

Trauerhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Trauerhaus

die Trauerhäuser

Genitiv des Trauerhauses

der Trauerhäuser

Dativ dem Trauerhaus
dem Trauerhause

den Trauerhäusern

Akkusativ das Trauerhaus

die Trauerhäuser

Worttrennung:

Trau·er·haus, Plural: Trau·er·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaʊ̯ɐˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Trauerhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Wohnhaus eines kürzlich Verstorbenen
[2] Familie eines kürzlich Verstorbenen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Trauer und Haus

Synonyme:

[1] Sterbehaus

Beispiele:

[1] „Dieses Einladen der Leichenleute ist ein sehr einträgliches Geschäft, da die Todtenfrau außer ihrem Lohn im Trauerhause auch noch von jedem Geladenen ein großes Stück Brod mit auf den Weg bekommt.“[1]
[1] „Dem Tod im Trauerhaus zu begegnen, heißt demnach, das Todesgeschick des Menschen wahrzunehmen und dementsprechend das Leben zu gestalten.“[2]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Trauerhaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trauerhaus
[*] canoo.net „Trauerhaus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Trauerhaus
[1, 2] Duden online „Trauerhaus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trauerhaus

Quellen:

  1. Heinrich Schaumberger: Im Hirtenhaus. Jazzybee Verlag, Altenmünster, ISBN 9783849634698
  2. Melanie Köhlmoos: Kohelet. Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.