Tischchen

Tischchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Tischchen

die Tischchen

Genitiv des Tischchens

der Tischchen

Dativ dem Tischchen

den Tischchen

Akkusativ das Tischchen

die Tischchen

Worttrennung:

Tisch·chen, Plural: Tisch·chen

Aussprache:

IPA: [ˈtɪʃçən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪʃçən

Bedeutungen:

[1] kleiner Tisch

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Tisch mit dem Suffix -chen als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

[1] Tischlein

Oberbegriffe:

[1] Möbel

Beispiele:

[1] „Auf einem Tischchen lag eine Häkeldecke, und darauf stand eine gemusterte Lampe mit orangefarbenem Schirm.“[1]
[1] „Als das Tischchen entfernt worden war, begann das Mädchen zu sprechen, mit einer Stimme, die überhaupt nicht zu ihrer schlanken Erscheinung paßte.“[2]
[1] „Ans Fenster stellte sie auf ein Tischchen zwei große Thermoskannen mit Tee und Gebäck.“[3]
[1] „Auf einem Tischchen neben ihm stand ein Glas mit einer roten Flüssigkeit, daneben ein Schälchen mit gegrilltem Fleisch.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tischchen
[*] canoo.net „Tischchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTischchen
[1] Duden online „Tischchen

Quellen:

  1. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 171. Isländisches Original 2009.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 118. Englisches Original 1991.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 91.
  4. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 216. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.