Telefonterror

Telefonterror (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Telefonterror

Genitiv des Telefonterrors

Dativ dem Telefonterror

Akkusativ den Telefonterror

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Telephonterror

Worttrennung:

Te·le·fon·ter·ror, kein Plural

Aussprache:

IPA: [teləˈfoːnˌtɛʁoːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die über einen längeren Zeitraum wiederholte Belästigung mit Anrufen/Telefonaten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Terror

Oberbegriffe:

[1] Terror

Beispiele:

[1] Er belästigte seine Exfreundin mit Telefonterror.
[1] Wenn der Stalker Sie am Telefon belästigt, so gibt es technische Hilfsmittel, die Belastung zu minimieren und den Stalker zu ermitteln bzw. des Telefonterrors zu überführen.[1]
[1] Sollten Sie immer wieder von Firmen mit Werbeanrufen belästigt werden handelt es sich nicht automatisch um Telefonterror.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Telefonterror anwenden/benutzen/verwenden, jemanden mit Telefonterror belästigen, unter Telefonterror leiden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Telefonterror
[1] canoo.net „Telefonterror
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTelefonterror
[1] Duden online „Telefonterror
[1] wissen.de – Wörterbuch „Telefonterror
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Telefonterror

Quellen:

  1. Was tun bei Telefonterror?. Abgerufen am 6. November 2015.
  2. Telefonterror melden. Abgerufen am 6. November 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.