Taubenpost

Taubenpost (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Taubenpost

die Taubenposten

Genitiv der Taubenpost

der Taubenposten

Dativ der Taubenpost

den Taubenposten

Akkusativ die Taubenpost

die Taubenposten

Worttrennung:

Tau·ben·post, Plural: Tau·ben·pos·ten

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯bn̩ˌpɔst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Beförderung von schriftlichen Mitteilungen durch Brieftauben

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Taube, Fugenelement -n und Post

Synonyme:

[1] Brieftaubenpost

Oberbegriffe:

[1] Post, Postwesen, Philatelie

Unterbegriffe:

[1] Brieftaube, Brief, Posttaube

Beispiele:

[1] Die Taubenpost wurde nach dem Zweiten Weltkrieg fast völlig von modernen Telekommunikationsmitteln verdrängt.
[1] „Der römische Offizier Brutus nutzte die Taubenpost zum Austausch mit seinen Verbündeten, als er 43 vor Christus von Marcus Antonius in Mutina (heute Modena) belagert wurde.“[1]

Wortbildungen:

[1] Taubenpostbriefmarken, Taubenpostdienst, Taubenpostlinie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Taubenpost
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Taubenpost
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taubenpost
[*] canoo.net „Taubenpost
[1] Duden online „Taubenpost

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 18f. Abkürzung aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.