Tastatur

Tastatur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Tastatur

die Tastaturen

Genitiv der Tastatur

der Tastaturen

Dativ der Tastatur

den Tastaturen

Akkusativ die Tastatur

die Tastaturen

Worttrennung:

Tas·ta·tur, Plural: Tas·ta·tu·ren

Aussprache:

IPA: [tastaˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Tastatur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Eingabegerät, das als Bedienelemente eine Anzahl von mit den Fingern drückbaren Tasten enthält.
[2] andere Bezeichnung für Klaviatur[1]

Abkürzungen:

Tast.

Herkunft:

Von italienisch tastatura aus italienisch tasto „Taste“:[2] Belege sind ab 1801 nachgewiesen.[3]

Synonyme:

[1] Griffbrett, Keyboard
[2] Manual, Tastenwerk

Gegenwörter:

[1] Maus, Joystick, Lichtgriffel, Trackball

Oberbegriffe:

[1] Eingabegerät, Peripheriegerät, Vorrichtung

Unterbegriffe:

[1] Taste
[1] AT-Tastatur, Bedientastatur, Bildschirmtastatur, Computertastatur, Folientastatur, Funktastatur, Großfeldtastatur, Industrietastatur, Kleinfeldtastatur, Kompakttastatur, Lasertastatur, PC-Tastatur, Schreibmaschinentastatur, Sondertastatur, Standardtastatur, Spezialtastatur, XT-Tastatur

Beispiele:

[1] Dieser Text wurde mit einer Tastatur geschrieben.
[1] „Dieses Aufschreiben kann ein handschriftliches Aufzeichnen sein, ein Schreiben mit einer Schreibmaschine, oder es handelt sich um das Eintippen eines Textes auf der Tastatur eines Computers, auf dessen Bildschirm das Geschriebene erscheint, was man nach Wunsch speichern kann.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Tastatur eingeben, Tastatur~ hämmern; drahtlos Tastatur, per Tastatur, schnurlos Tastatur

Wortbildungen:

Tastaturaufkleber, Tastaturablage, Tastaturauszug, Tastaturbelegung, Tastaturbefehl, Tastaturbeleuchtung, Tastaturcode, Tastatureinstellung, Tastaturfolie, Tastaturfunktion, Tastaturhalterung, Tastaturkürzel, Tastaturlayout, Tastaturmatrix, Tastaturnavigation, Tastaturprozessor, Tastaturpuffer, Tastaturproblem, Tastaturreiniger, Tastatursperre, Tastaturschutz, Tastaturunterlage, Tastaturweiche

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tastatur
[2] Wikipedia-Artikel „Tastatur (Musik)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tastatur
[1, 2] Duden online „Tastatur
[1, 2] canoo.net „Tastatur
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTastatur

Quellen:

  1. Nach: Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, 10. Auflage, Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „tasten“, ist das die ursprüngliche Bedeutung von Tastatur.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Tastatur“.
  3. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „tasten“, ISBN 3-484-73057-9.
  4. Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift, Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 21, ISBN 3-593-34346-0.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.