Tanga

Tanga (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Tanga

die Tangas

Genitiv des Tangas

der Tangas

Dativ dem Tanga

den Tangas

Akkusativ den Tanga

die Tangas

Worttrennung:

Tan·ga, Plural: Tan·gas

Aussprache:

IPA: [ˈtaŋɡa]
Hörbeispiele:
Reime: -aŋɡa

Bedeutungen:

[1] ein moderner und modischer Minibikini

Herkunft:

Entlehnung aus dem Portugiesischen tanga  pt, das seinerseits dem Tupi tangaLendenschurz“ entstammt[1]

Oberbegriffe:

[1] Bikini, Kleidungsstück

Beispiele:

[1] Ich habe einen Tanga in der Farbe Pink bekommen.
[1] „Keine von ihnen würde heute in die Vingerlingstraat gehen, um sich ins Schaufenster zu setzen und in sexy Unterwäsche, Spitzenstrümpfen und gewagten Tangas Kunden anzulocken.“[2]

Wortbildungen:

Tangaslip, Tangahöschen, Stringtanga


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tanga
[1] canoo.net „Tanga
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTanga

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Tanga“.
  2. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 168. Originalausgabe: Niederländisch 2007.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Taiga, Tango, Tanker, Tanger, danger
Anagramme: Agnat
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.