Sündenfall

Sündenfall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sündenfall

Genitiv des Sündenfalls

Dativ dem Sündenfall

Akkusativ den Sündenfall

Worttrennung:

Sün·den·fall, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzʏndn̩ˌfal]
Hörbeispiele:  Sündenfall (Info)

Bedeutungen:

[1] Theologie: symbolisches (beziehungsweise archetypisches) Ereignis, das im Buch Genesis beschrieben ist und wonach die Menschheit von Gott abgefallen ist: die Menschen (Adam und Eva) essen verbotenerweise die Früchte des Baums der Erkenntnis von Gut und Böse, wodurch die Sünde entsteht und das von Gott geschaffene Menschenpaar aus dem Paradies auf in die Welt beziehungsweise auf die Erde vertrieben werden, wo seither alle Menschen von der Erbsünde behaftet sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus Sünde, Fugenelement -n und Fall

Beispiele:

[1] In der Exegese wird der Begriff des Sündenfalls heute eher vermieden.
[1] „Die Erzählung vom Sündenfall oder von der Vertreibung aus dem Paradies enthält einige Spannungen, für die unterschiedliche Lösungen angeboten werden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sündenfall
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sündenfall
[*] canoo.net „Sündenfall
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSündenfall
[1] Duden online „Sündenfall

Quellen:

  1. Bernd Willmes: Sündenfall. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Herausgeber): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet  WP (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., Zugriffsdatum: 11. Mai 2013.
  2. Oxford English Dictionary „fall
  3. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „chute
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.