Studentenunruhe

Studentenunruhe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Studentenunruhe

die Studentenunruhen

Genitiv der Studentenunruhe

der Studentenunruhen

Dativ der Studentenunruhe

den Studentenunruhen

Akkusativ die Studentenunruhe

die Studentenunruhen

Anmerkung:

Das Wort wird teils im Singular, teils im Plural als Stichwort verwendet. Es gibt Verwendungen im Singular, häufiger ist aber der Plural.

Worttrennung:

Stu·den·ten·un·ru·he, Plural: Stu·den·ten·un·ru·hen

Aussprache:

IPA: [ʃtuˈdɛntn̩ˌʔʊnʁuːə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] meist Plural: massive Opposition gegen die herrschenden Verhältnisse, vor allem von Seiten der Studenten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Student und Unruhe sowie dem Fugenelement -en

Synonyme:

[1] Studentenrevolte

Oberbegriffe:

[1] Unruhe

Beispiele:

[1] „Rina Durante wurde später eine bekannte Journalistin und Schriftstellerin und machte sich auch als feministische Sozialistin einen Namen, die Sympathien für die Studentenunruhen von 1968 hegte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Studentenunruhe
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Studentenunruhe
[*] canoo.net „Studentenunruhen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Studentenunruhe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStudentenunruhen
[*] The Free Dictionary „Studentenunruhe
[1] Duden online „Studentenunruhen

Quellen:

  1. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 175f. Norwegisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.