Strömungstechnik

Strömungstechnik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Strömungstechnik

Genitiv der Strömungstechnik

Dativ der Strömungstechnik

Akkusativ die Strömungstechnik

Worttrennung:

Strö·mungs·tech·nik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁøːmʊŋsˌtɛçnɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: die technischen Möglichkeiten der Strömungslehre

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Strömung und Technik, mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Technik, Wissenschaft

Beispiele:

[1] „Die Strömungstechnik befasst sich mit den Gesetzen der Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen.“[1]

Wortbildungen:

strömungstechnisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Strömungstechnik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strömungstechnik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStrömungstechnik
[*] The Free Dictionary „Strömungstechnik
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Strömungstechnik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Strömungstechnik

Quellen:

  1. Strömungstechnische Grundlagen(PDF; 785KB) www.grubenbewetterung.de, abgerufen am 30. November 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.