Strömungsmaschinenhauptgleichung

Strömungsmaschinenhauptgleichung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Strömungsmaschinenhauptgleichung

Genitiv der Strömungsmaschinenhauptgleichung

Dativ der Strömungsmaschinenhauptgleichung

Akkusativ die Strömungsmaschinenhauptgleichung

Worttrennung:

Strö·mungs·ma·schi·nen·haupt·glei·chung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁøːmʊŋsmaʃiːnənˌhaʊ̯ptɡlaɪ̯çʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] grundlegender Berechnungsansatz für hydraulische und thermische Strömungsmaschinen unter Betrachtung des Impulserhaltungssatzes

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Strömungsmaschine und Hauptgleichung, mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] EULER-Gleichnung für Strömungsmaschinen, Hauptgleichung, Strömungsformel

Beispiele:

[1] „Die Strömungsmaschinenhauptgleichung wird für stationäre Strömungen hergeleitet, was dem Vorbeistreichen der rotierenden Schaufeln an feststehenden Bauteilen wie den Statorschaufeln oder der Gehäusezunge nicht ganz gerecht wird.“[1]
[1] „Die spezielle Anwendung auf rotationssymmetrische Körper liefert den Drallsatz und die Euler’sche Strömungsmaschinenhauptgleichung.“[2]
[1] „Die Eulersche Strömungsmaschinenhauptgleichung gilt somit für hydraulische und thermische Strömungsmaschinen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] EULER-/Eulersche/Euler’sche Strömungsmaschinenhauptgleichung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Strömungsmaschinen (PDF; 6,7MB) ifs.muv.fh-duesseldorf.de, abgerufen am 6. Dezember 2014
  2. Impulssatz link.springer.com, abgerufen am 6. Dezember 2014
  3. Strömungstechnik II - Drehimpulssatz und Betrachtungsweise von Bewegungen slideplayer.de, abgerufen am 6. Dezember 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.