Sträflingskolonie

Sträflingskolonie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sträflingskolonie

die Sträflingskolonien

Genitiv der Sträflingskolonie

der Sträflingskolonien

Dativ der Sträflingskolonie

den Sträflingskolonien

Akkusativ die Sträflingskolonie

die Sträflingskolonien

Worttrennung:

Sträf·lings·ko·lo·nie, Plural: Sträf·lings·ko·lo·ni·en

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁɛːflɪŋskoloˌniː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] größere Anlage zur Gefangenhaltung von Sträflingen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sträfling und Kolonie sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Strafkolonie

Oberbegriffe:

[1] Kolonie

Beispiele:

[1] „Robben Island kurz vor der Küste war keine Sträflingskolonie mehr, und ihr berühmtester Häftling hatte das Land in die Freiheit geführt, lebte immer noch und lächelte, und alle nannten ihn bei seinem Clan-Namen: Madiba.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sträflingskolonie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sträflingskolonie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSträflingskolonie

Quellen:

  1. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 75. Originalausgabe: Englisch 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.