Stromimport

Stromimport (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stromimport

die Stromimporte

Genitiv des Stromimportes
des Stromimports

der Stromimporte

Dativ dem Stromimport
dem Stromimporte

den Stromimporten

Akkusativ den Stromimport

die Stromimporte

Worttrennung:

Strom·im·port, Plural: Strom·im·por·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁoːmʔɪmˌpɔʁt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Import von Strom

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Import

Gegenwörter:

[1] Stromexport

Oberbegriffe:

[1] Import

Beispiele:

[1] „Abbildung 5.12 gibt die Stromimporte und -exporte zwischen der Schweiz und den angrenzenden Ländern und die Stromhandelsbilanzen der endogen modellierten Regionen für die Jahre 2015 und 2030 wieder.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stromimport
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStromimport
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stromimport

Quellen:

  1. Markus Balmer, Dominik Möst, Daniel Spreng u. a.: Schweizer Wasserkraftwerke im Wettbewerb. Eine Analyse im Rahmen des europäischen Elektrizitätsversorgungssystems. vdf Hochschulverlag, Zürich 2006. ISBN 978-3728130488. Seite 108
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.