Straßenmusikerin

Straßenmusikerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Straßenmusikerin

die Straßenmusikerinnen

Genitiv der Straßenmusikerin

der Straßenmusikerinnen

Dativ der Straßenmusikerin

den Straßenmusikerinnen

Akkusativ die Straßenmusikerin

die Straßenmusikerinnen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strassenmusikerin

Worttrennung:

Stra·ßen·mu·si·ke·rin, Plural: Stra·ßen·mu·si·ke·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ˌmuːzɪkəʁɪn]
Hörbeispiele:  Straßenmusikerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die aus Spaß oder um ein wenig Geld zu verdienen, Musik im Freien auf öffentlichen Plätzen oder Straßen macht

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Straßenmusiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Straßenmusikantin

Männliche Wortformen:

[1] Straßenmusiker

Oberbegriffe:

[1] Musikerin

Beispiele:

[1] „Um das Jahr 1990 war sie in Pariser Metro-Passagen als Straßenmusikerin aktiv, was ebenso wie in New York City eine anerkannte Art des Lebensunterhalts als Bohemien darstellt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Straßenmusikerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenmusikerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStraßenmusikerin

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Madeleine Peyroux“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.