Straßenhändlerin

Straßenhändlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Straßenhändlerin

die Straßenhändlerinnen

Genitiv der Straßenhändlerin

der Straßenhändlerinnen

Dativ der Straßenhändlerin

den Straßenhändlerinnen

Akkusativ die Straßenhändlerin

die Straßenhändlerinnen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strassenhändlerin

Worttrennung:

Stra·ßen·händ·le·rin, Plural: Stra·ßen·händ·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ˌhɛndləʁɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Händlerin, die ihre Waren auf der Straße anbietet

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Straßenhändler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Straßenhändler

Oberbegriffe:

[1] Händlerin

Beispiele:

[1] „Wir dachten, wir könnten ein wenig lernen, wenn wir den Straßenhändlerinnen eine einmalige Geldspritze geben, mit der sie der Schuldenfalle entrinnen können. Dann verfolgten wir das Verhalten der nun schuldenfreien Straßenhändlerinnen über ein Jahr.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Straßenhändlerin
[1] Duden online „Straßenhändlerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenhändlerin
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Straßenhändlerin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStraßenhändlerin

Quellen:

  1. Sendhil Mullainathan, Eldar Shafir: Knappheit. Was es mit uns macht, wenn wir zu wenig haben. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2013. ISBN 978-3593396774. Seite 157. Übersetzt von Carl Freytag
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.