Stalllüftung

Stalllüftung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Stalllüftung

die Stalllüftungen

Genitiv der Stalllüftung

der Stalllüftungen

Dativ der Stalllüftung

den Stalllüftungen

Akkusativ die Stalllüftung

die Stalllüftungen

Alternative Schreibweisen:

Stall-Lüftung

Worttrennung:

Stall·lüf·tung, Plural: Stall·lüf·tun·gen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Austausch der Raumluft durch Frischluftzufuhr in einen Stall

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stall und Lüftung

Oberbegriffe:

[1] Lüftung

Beispiele:

[1] „In Verbindung mit elektronischen Thermostaten sind sie zur Regelung der Stalllüftung bestens geeignet.“[1]
[1] „Um all dies zu vermeiden bzw. so gering wie möglich zu halten, ist es notwendig die Stalllüftung auf die Sommerlüftung vorzubereiten, damit diese an heißen Tagen 100 % Leistung bringen kann.“[2]
[1] „Eine professionell geplante Stalllüftung mit ETAvent-Ventilatoren spart Im Jahresmix 50 % der Energiekosten.“[3]
[1] „Der Stromverbrauch für die Stalllüftung ist keine unveränderliche Größe.“[4]
[1] „Für die Ventilatoren ist die Stalllüftung ein echter Härtetest.“[5]

Wortbildungen:

Stalllüftungsanlagen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Stalllüftung

Quellen:

  1. Lüftung von Schweineställen (PDF; 956 KB) www.dlg.org, abgerufen am 31. Oktober 2013
  2. Schweine - Stalllüftung für den Sommer rüsten www.landberatung.de, abgerufen am 31. Oktober 2013, Schreibfehler korrigiert.
  3. ETAvent Stromspar- Ventilatoren www.globogal.ch, abgerufen am 31. Oktober 2013
  4. Ventilatoren: Neue Technik hilft die Stromkosten deutlich zu senken www.bauernzeitung.at, abgerufen am 31. Oktober 2013
  5. Härtetest Landwirtschaft mag.ebmpapst.com, abgerufen am 31. Oktober 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.