Stadtmiliz

Stadtmiliz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Stadtmiliz

die Stadtmilizen

Genitiv der Stadtmiliz

der Stadtmilizen

Dativ der Stadtmiliz

den Stadtmilizen

Akkusativ die Stadtmiliz

die Stadtmilizen

Worttrennung:

Stadt·mi·liz, Plural: Stadt·mi·li·zen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtatmiˌliːt͡s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Miliz, gebildet aus den wehrfähigen Bewohnern einer Stadt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Miliz

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bürgerwehr

Oberbegriffe:

[1] Miliz

Beispiele:

[1] „Anders als in Gent und in Ypern ließ sich die zur Belagerung des englischen Calais entsandte [Brügger] Stadtmiliz bei der Rückkunft am 2. August 1436 nicht entwaffnen, sondern blieb bis zum 12. des Monats als bewaffneter Haufen vor der Stadt liegen.“[1]
[1] „‚[…] Bauern, Stadtmilizen und einfache Männer haben die viel besser bewaffneten französischen Ritter [bei der Golden Sporen Schlacht {sic!}] geschlagen, und das, weil sie beseelt waren vom Drang nach Recht und Freiheit.‘“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stadtmiliz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtmiliz (siehe Korpusbelege)
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stadtmiliz

Quellen:

  1. Harm von Seggern: Geschichte der Burgundischen Niederlande. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-025917-1, DNB 1153455749 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. Februar 2019).
  2. Elisabeth Wehrmann: Die jungen Herren Flanderns. In: Zeit Online. Nummer 25/2000, 15. Juni 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Februar 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.