Spreißelchen

Spreißelchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Spreißelchen

die Spreißelchen

Genitiv des Spreißelchens

der Spreißelchen

Dativ dem Spreißelchen

den Spreißelchen

Akkusativ das Spreißelchen

die Spreißelchen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Spreisselchen

Worttrennung:

Sprei·ßel·chen, Plural: Sprei·ßel·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaɪ̯sl̩çən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Holzspan, der zum Anzünden eines Feuers benutzt wird  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.

Herkunft:

Ableitung des Diminutivs von Spreißel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen

Beispiele:

[1] „Dieser Vagierer hatte von seinem Vater, der ebenfalls ein Tryballot und überdies ein fleißiger Bürger und sparsamer Mann war, ein hübsches Vermögen geerbt, das ihm erlaubte, eine Zeitlang in Saus und Braus zu leben, da er sich gerade zu den entgegengesetzten Grundsätzen bekannte als sein Vater, der, wenn er vom Feld heimkehrte, links und rechts am Weg jedes Spreißelchen Holz auflas, jedes dürre Reis und Strohhälmchen zusammenklaubte, weil er sagte, daß ein Mann nicht mit leeren Händen nach Hause kommen soll.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Johann Baptist Weyh: Praktisches Handwörterbuch des deutschen Sprachgebrauchs. Zweiter Band, Friedrich Pustet, Regensburg, New York und Cincinnati 1843, Seite 320 (Zitiert nach Google Books)

Quellen:

  1. Honoré de Balzac: Der Vagabund von Rouen. In: Romane, Abhandlungen, Erzählungen, Novellen & andere Beiträge. Musaicum, 2017 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.