Similarität

Similarität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Similarität

die Similaritäten

Genitiv der Similarität

der Similaritäten

Dativ der Similarität

den Similaritäten

Akkusativ die Similarität

die Similaritäten

Worttrennung:

Si·mi·la·ri·tät, Plural: Si·mi·la·ri·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌzimilaʁiˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet, selten: Ähnlichkeit mit etwas anderem, sichtbar daran, dass diese zwei in mindestens einem Aspekt Gleichheit und mindestens einem weiteren Ungleichheit aufweisen

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv similär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ähnlichkeit, Analogie, Äquivalenz, Deckung, Gemeinsamkeit, Gleichartigkeit, Gleichwertigkeit, Kontiguität, Übereinstimmung

Gegenwörter:

[1] Andersartigkeit, Differenz, Identischsein, Opposition, Unterschiedslosigkeit

Beispiele:

[1] „Dass die Similaritäten zwischen Eisenteins Alexander Nevsky und Medieval II auch in der Fankultur erkannt worden sind, belegt ein Video auf YouTube, das die Schlacht auf dem Peipussee aus dem Film mit Aufnahmen aus dem Computerspiel nachstellt.“[2]
[1] „Die Äquivalenz umfasst zwei Relationstypen: Similarität und Opposition. Sie haben gemein, dass die durch sie verknüpften Elemente mindestens in einem Merkmal identisch und in einem anderen Merkmal nicht-identisch sind.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Similarität
[*] canoo.net „Similarität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Similarität
[1] Duden online „Similarität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.