Silur

Silur (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Silur

Genitiv des Silurs

Dativ dem Silur

Akkusativ das Silur

Worttrennung:

Si·lur, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ziluːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Geologie: die dritte Formation des Paläozoikums oder Erdaltertums von etwa 416 bis 444 Millionen Jahren, die zwischen dem Ordovizium und dem Devon liegt

Herkunft:

benannt nach dem vorkeltischen Stamm der Silurer in heutigen Wales[1]

Gegenwörter:

[1] Kambrium, Ordovizium, Devon, Karbon, Perm

Oberbegriffe:

[1] Paläozoikum

Beispiele:

[1] „Die Fauna des Silurs umfaßt schon über 10000 uns noch fremde Arten, darunter die ersten Ammoniten und Krebse … die ersten Insekten und Fische, Seelilien, Korallen, Spinnentiere …“[2]

Wortbildungen:

[1] Silurmeer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Silur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSilur
[*] canoo.net „Silur

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Spalte 4037, Artikel "Silur"
  2. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Spalte 4037, Artikel „Silur“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.