Ordovizium

Ordovizium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ordovizium

Genitiv des Ordoviziums

Dativ dem Ordovizium

Akkusativ das Ordovizium

Worttrennung:

Or·do·vi·zi·um, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɔʁdoˈviːt͡si̯ʊm]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Geologie: die auf das Kambrium folgende Formation des Paläozoikums von etwa 444 bis 488 Millionen Jahren vor unserer Zeit

Herkunft:

benannt nach dem keltischen Volksstamm der „Ordovices“ im heutigen Wales wegen der dort gemachten Funde[1]
Der Begriff Ordovizium wurde 1879 von dem britischen Geologen Charles Lapworth eingeführt.

Gegenwörter:

[1] Kambrium, Silur, Devon, Karbon, Perm

Oberbegriffe:

[1] Paläozoikum

Beispiele:

[1] "Das Ordovizium wird in drei chronostratigraphische Serien, Unter-, Mittel- und Oberordovizium untergliedert."[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ordovizium
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ordovizium
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOrdovizium
[*] canoo.net „Ordovizium

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Artikel „Ordovizium“
  2. Wikipedia-Artikel „Ordovizium
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.