Karbon

Karbon (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Karbon

Genitiv des Karbons

Dativ dem Karbon

Akkusativ das Karbon

Worttrennung:

Kar·bon, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kaʁˈboːn]
Hörbeispiele:
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Geologie: die fünfte und bedeutendste geologische Formation des Paläozoikums

Herkunft:

Wortbildung zum lateinischen Substantiv carbo = Kohle im 19. Jahrhundert, fachsprachlich[1]

Synonyme:

[1] Steinkohlenzeit

Oberbegriffe:

[1] Erdzeitalter, Paläozoikum

Unterbegriffe:

[1] Unterkarbon, Oberkarbon

Beispiele:

[1] Die Pflanzenwelt des Karbons, die meist tropischen Charakters war, war sehr üppig.[2]

Wortbildungen:

[1] karbonisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Karbon
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karbon
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKarbon
[*] canoo.net „Karbon

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 471.
  2. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1999, Artikel „Karbon“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Carbon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.