Sehnenriss

Sehnenriss (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sehnenriss

die Sehnenrisse

Genitiv des Sehnenrisses

der Sehnenrisse

Dativ dem Sehnenriss
dem Sehnenrisse

den Sehnenrissen

Akkusativ den Sehnenriss

die Sehnenrisse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Sehnenriß

Worttrennung:

Seh·nen·riss, Plural: Seh·nen·ris·se

Aussprache:

IPA: [ˈzeːnənˌʁɪs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin: Einriss oder Zerreißung einer Sehne

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sehne und Riss mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Sehnenruptur

Oberbegriffe:

[1] Riss

Unterbegriffe:

[1] Achillessehnenriss

Beispiele:

[1] Die meisten Sehnenrisse werden durch Ermüdungserscheinungen verursacht.
[1] „Wenn bei einem Sehnenrisse Zerreissung der bedeckenden Theile und theilweise Zerstörung der Sehnen an der Rissstelle Statt hat; hier werden die Sehnenenden eben geschnitten, mit der Haut bedeckt und zur Begünstigung der Vereinigung kann die Naht dienen.“ (1838)[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vollständiger, teilweiser Sehnenriss

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sehnenriss
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sehnenriss
[*] canoo.net „Sehnenriss
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sehnenriss
[1] The Free Dictionary „Sehnenriss
[1] Duden online „Sehnenriss

Quellen:

  1. Ernst Blasius: Handwörterbuch der gesammten Chirurgie und Augenheilkunde. zum Gebrauch für angehende Aerzte und Wundärzte. Vierter Band: Ph – Z. Verlag von Th. Ch. Fr. Enslin, Berlin 1838. Seite 873
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.