Seegang

Seegang (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Seegang

Genitiv des Seeganges
des Seegangs

Dativ dem Seegang
dem Seegange

Akkusativ den Seegang

Worttrennung:

See·gang, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzeːˌɡaŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] durch Wind erzeugte, unruhige, wellige Wasseroberfläche auf dem Meer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Gang

Synonyme:

[1] Dünung, Wellengang

Beispiele:

[1] „Hunderte von Deckstühlen wurden an die Geländer gebunden, daß sie nicht von dem Seegang hin und her rutschten.“[1]
[1] Bei dem starken Seegang blieben sie lieber noch einen Tag im Hafen, bevor sie weitersegelten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] hoher Seegang, starker Seegang

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Seegang
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seegang
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seegang
[1] canoo.net „Seegang
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSeegang
[1] The Free Dictionary „Seegang

Quellen:

  1. Max Dauthendey: Die acht Gesichter am Biwasee. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 19 - Den Abendschnee am Hirayama sehen (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gesang, Seetang
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.