Schultercello

Schultercello (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schultercello

die Schultercellos

Genitiv des Schultercellos

der Schultercellos

Dativ dem Schultercello

den Schultercellos

Akkusativ das Schultercello

die Schultercellos

Alternative Schreibweisen:

Schulter-Cello

Worttrennung:

Schul·ter·cel·lo, Plural: Schul·ter·cel·los

Aussprache:

IPA: [ˈʃʊltɐˌt͡ʃɛlo]
Hörbeispiele:  Schultercello (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: ein historisches Cello, das an der Schulter gespielt wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schulter und Cello

Synonyme:

[1] Schultervioloncello

Oberbegriffe:

[1] Saiteninstrument, Streichinstrument

Beispiele:

[1] „Ich bin überzeugt, dass alle Concerti von Bach in einfacher Besetzung zu spielen sind und dass bei ihm alles, was »Violoncello« heißt, buchstäblich für das »Schultercello« gedacht ist.“[1]
[1] „Seit einigen Jahren widmet er sich auch dem Spiel der durch Dmitry Badiarov, nach aktuellen Gesichtspunkten rekonstruierten Violoncello da spalla, einem Schultercello welches in naher Verwandtschaft zur Viola pomposa steht.“[2]
[1] „Der belgische Barockgeiger und Dirigent Sigiswald Kuijken ließ 2003 von dem Geigenbauer und Musiker Dmitry Badiarov einen Nachbau des sogenannten Violoncello da spalla, dem Schultercello, entwickeln, den er und zahlreiche andere Musiker, nach mehreren erfolgten Verbesserungen, in verschiedenen Bachwerken, in Solosuiten für Violoncello und zahlreichen Cellokonzerten erfolgreich einsetzen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Michael Arntz: Concerto: Das Magazin für Alte Musik, Band 24, 2007, Seite 38
  2. Wikipedia-Artikel „Ryō Terakado
  3. nach: Wikipedia-Artikel „Viola pomposa
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.