Schulpflicht

Schulpflicht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schulpflicht

die Schulpflichten

Genitiv der Schulpflicht

der Schulpflichten

Dativ der Schulpflicht

den Schulpflichten

Akkusativ die Schulpflicht

die Schulpflichten

Worttrennung:

Schul·pflicht, Plural: Schul·pflich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃuːlˌp͡flɪçt]
Hörbeispiele:  Schulpflicht (Info)

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: gesetzliche Vorschrift, nach der Kinder verpflichtet sind, ab einem bestimmten Alter die Schule zu besuchen
[2] Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Pflicht

Oberbegriffe:

[1] Pflicht

Beispiele:

[1] „Als im 19. Jahrhundert in diesen Ländern die allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde, zogen die übrigen Schichten der jüdischen Bevölkerung nach und die Landessprache fand weiteste Verbreitung.“[1]
[1] „Das Jahr 1937 war für Janosch ein neuer Lebensabschnitt, denn es kam die Zeit der Schulpflicht.“[2]
[1] Wirklich durchsetzen kann [Preusens König] Friedrich Wilhelm I. eine allgemeine Schulpflicht allerdings nicht: Viele Bauern weigern sich weiterhin, ihre Kinder zum Unterricht zu schicken, weil sie dann als Arbeitskräfte fehlen.[3]
[1] „In Finnland gibt es keine Schulpflicht, sondern eine Lernpflicht.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: allgemeine Schulpflicht

Wortbildungen:

schulpflichtig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schulpflicht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulpflicht
[1] canoo.net „Schulpflicht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchulpflicht
[1] The Free Dictionary „Schulpflicht
[1, 2] Duden online „Schulpflicht

Quellen:

  1. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 28.
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 69. Polnisches Original 2015.
  3. Andrea Westhoff: Einführung der Schulpflicht in Preußen - Zur Bildung guter Untertanen. Es fehlte an Lehrkräften und Schulen, die Kinder wurden oft als Arbeitskräfte gebraucht. Dennoch gilt das Edikt, mit welchem der preußische König Friedrich Wilhelm I. am 28. September 1717, vor 300 Jahren, die Schulpflicht einführte, als Meilenstein. Der König versprach sich davon auch gute Untertanen. In: Deutschlandradio. 28. September 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 28. November 2017).
  4. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 49.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.