Schokoladennikolaus

Schokoladennikolaus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Schokoladennikolaus

die Schokoladennikolause die Schokoladennikoläuse

Genitiv des Schokoladennikolauses

der Schokoladennikolause der Schokoladennikoläuse

Dativ dem Schokoladennikolaus
dem Schokoladennikolause

den Schokoladennikolausen den Schokoladennikoläusen

Akkusativ den Schokoladennikolaus

die Schokoladennikolause die Schokoladennikoläuse

Anmerkung zum Plural:

Zu den Pluralformen vergleiche den Eintrag Nikolaus.

Worttrennung:

Scho·ko·la·den·ni·ko·laus, Plural 1: Scho·ko·la·den·ni·ko·lau·se, Plural 2: Scho·ko·la·den·ni·ko·läu·se

Aussprache:

IPA: [ʃokoˈlaːdn̩ˌnɪkolaʊ̯s], [ʃokoˈlaːdn̩ˌniːkolaʊ̯s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Süßware aus Schokolade in Form einer Figur des heiligen Nikolaus

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schokolade und Nikolaus mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Schokonikolaus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schokoladenweihnachtsmann, Schokoweihnachtsmann

Oberbegriffe:

[1] Naschwerk, Süßigkeit, Süßware; Lebensmittel, Nahrungsmittel

Beispiele:

[1] Die Schokoladennikoläuse stehen immer früher in den Regalen.
[1] „Vor allem ein in Cellophan eingepackter Schokoladennikolaus blieb mir im Gedächtnis.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schokoladenweihnachtsmann und Schokoladennikolaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchokoladennikolaus
[*] The Free Dictionary „Schokoladennikolaus

Quellen:

  1. Norman Ohler: Als Arafat mit mir den Brokkoli teilte. In: DIE ZEIT. Nummer 47/2004, 11. November 2004, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 9. Oktober 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.